Honda Elsinore 1979 A1 Poster

20,50 €

Echte Retrovibes in diesem Fineprint. Detailgenau Illustration der legendären Honda CR 250 R Elsinore aus dem Jahr 1979.

Die Elsinore-Serie begann 1973 mit der legendären CR250M Elsinore – Hondas erster richtiger Vorstoß in den reinen Motocross-Sport. Benannt nach dem kalifornischen Lake Elsinore, wo die großen Wüstenrennen der 60er und 70er stattfanden, stand das Bike sinnbildlich für die Explosion des Offroad-Fiebers in den USA.

Bis 1979 hatte sich die CR250R zu einem technisch wie optisch eigenständigen Biest entwickelt. Der 249-ccm-Zweitaktmotor lieferte etwa 35 PS, sehr direkt, bissig und ungezähmt, vor allem im oberen Drehzahlbereich.

Technisch spannend war der Übergang zur „Pro-Link“-Federung, die kurz danach (ab 1981) den Hinterbau revolutionieren sollte. Die ’79er hatte noch zwei konventionelle Federbeine, aber schon lange Federwege – etwa 300 mm vorne und hinten – was damals topaktuell war.

Heute gilt die 79er Elsinore als letzte Vertreterin der „Old School“-Zweitaktgeneration, bevor Honda mit der CR-Reihe der 80er in die Hightech-Ära aufbrach.

• Papierstärke: 10,3 mil

• Papiergewicht: 189 g/m²

• Opazität: 94 %

• ISO-Helligkeit: 104 %

• Papier aus japanischer Herstellung

Echte Retrovibes in diesem Fineprint. Detailgenau Illustration der legendären Honda CR 250 R Elsinore aus dem Jahr 1979.

Die Elsinore-Serie begann 1973 mit der legendären CR250M Elsinore – Hondas erster richtiger Vorstoß in den reinen Motocross-Sport. Benannt nach dem kalifornischen Lake Elsinore, wo die großen Wüstenrennen der 60er und 70er stattfanden, stand das Bike sinnbildlich für die Explosion des Offroad-Fiebers in den USA.

Bis 1979 hatte sich die CR250R zu einem technisch wie optisch eigenständigen Biest entwickelt. Der 249-ccm-Zweitaktmotor lieferte etwa 35 PS, sehr direkt, bissig und ungezähmt, vor allem im oberen Drehzahlbereich.

Technisch spannend war der Übergang zur „Pro-Link“-Federung, die kurz danach (ab 1981) den Hinterbau revolutionieren sollte. Die ’79er hatte noch zwei konventionelle Federbeine, aber schon lange Federwege – etwa 300 mm vorne und hinten – was damals topaktuell war.

Heute gilt die 79er Elsinore als letzte Vertreterin der „Old School“-Zweitaktgeneration, bevor Honda mit der CR-Reihe der 80er in die Hightech-Ära aufbrach.

• Papierstärke: 10,3 mil

• Papiergewicht: 189 g/m²

• Opazität: 94 %

• ISO-Helligkeit: 104 %

• Papier aus japanischer Herstellung